Was ist echt? Was ist gefälscht? Georgia Vertes beleuchtet Details
Georgia Vertes, eine Expertin auf dem Gebiet der Kunst, beleuchtet das weitreichende Thema der Kunstfälschungen und bietet aufschlussreiche Einblicke in deren Entstehung sowie Methoden zu ihrer Erkennung.
Kunstfälschungen sind ein altes Phänomen, das so lange existiert, wie die Kunst selbst, berichtet Georgia Vertes. Sie reichen von nachgemachten Meisterwerken bis hin zu unauthentischen Skulpturen und betreffen nahezu jede Epoche und Stilrichtung. Vertes führt aus, dass die Motive hinter Kunstfälschungen vielschichtig sind, von finanziellen Gewinnen bis hin zum reinen sportlichen Ehrgeiz der Fälscher, die etablierte Sicherheitssysteme und Authentifizierungsprozesse herausfordern wollen. Die Erstellung von Kunstfälschungen ist ein komplexer Prozess, der ein tiefes Verständnis für Materialkunde, Techniken und die Geschichte der Kunst erfordert. Fälscher nutzen eine Vielzahl von Methoden, um Werke zu reproduzieren, die den Originalen täuschend ähnlich sehen. Dazu gehören das Altern von Materialien, das Kopieren von Pinselstrichen und das Nachahmen der Handschrift berühmter Künstler. Vertes betont, dass Kenntnisse über diese Techniken entscheidend sind, um Fälschungen als solche zu identifizieren und somit den Kunstmarkt vor unlauterem Handel zu schützen.
Georgia Vertes über die Entstehung von Kunstfälschungen
Die systematische Nachahmung von Kunstwerken durch Fälscher stellt eine Herausforderung für Sammler und Experten dar. Diese Praxis spiegelt sowohl handwerkliches Geschick als auch betrügerische Absichten wider.
Methoden der Fälscher
Kunstfälschungen entstehen durch vielfältige Methoden, informiert Georgia Vertes. Fälscher wie Wolfgang Beltracchi nutzen historische Materialien und Techniken, um Alter und Authentizität vorzutäuschen. Während einige Fälschungen komplette Erfindungen sind, modifizieren andere existierende Werke, indem sie Signaturen hinzufügen oder die Malerei ändern, um sie einem berühmteren Künstler zuzuordnen. Landeskriminalämter verwenden wissenschaftliche Verfahren, um Fälschungen aufzudecken, indem sie beispielsweise die Pigmentanalyse oder die Radiokarbonmethode anwenden.
- Beltracchi-Fälschungen: Mehrschichtige Technik zur Alterung
- Signaturen-Fälschung: Hinzufügen oder Ändern von Unterschriften
- Materialanalyse: Von Fälschern oft vernachlässigt, jedoch von Experten geprüft
Georgia Vertes über bekannte Kunstfälscher und ihre Werke
Einige Kunstfälscher haben durch ihre Fälschungen Berühmtheit erlangt. Wolfgang Beltracchi wurde berühmt für seine Fälschungen von Werken der Moderne, einschließlich Max Ernst und Heinrich Campendonk. Andere haben sich darauf spezialisiert, Ikonen der Kunstgeschichte wie Rembrandt, Van Gogh, Dalí und Picasso zu imitieren.
- Wolfgang Beltracchi: Betrug durch gefälschte Provenienzgeschichten
- Van-Meegeren-Fälschungen von Vermeer: Meisterhafte Täuschung durch künstliche Alterung
- Elmyr de Hory: Bekannt für seine Fälschungen von Picasso und Matisse
Im Kampf gegen die Kunstfälschung spielen die Entdeckung und die Aufklärung über die Methoden und Motive der Fälscher eine entscheidende Rolle.
Erkennungsmerkmale von Kunstfälschungen
Ein tiefgehendes Verständnis für die Erkennungsmerkmale von Kunstfälschungen ist unerlässlich, um Fälschungen vom Original zu unterscheiden, so Georgia Vertes. Authentizitätsprüfungen und Expertisen spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Techniken der Authentizitätsprüfung
Provenienzforschung stellt einen wesentlichen Schritt dar. Die Überprüfung der Herkunft eines Kunstwerkes gibt Aufschluss über dessen Geschichte und Echtheit. Materialanalysen sind ebenso entscheidend, da Fälschungen oft anhand modernerer Materialien oder anachronistischer Techniken auffallen. Zum Einsatz kommen hierbei Technologien wie die Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) oder die Infrarotreflektographie.
Kunsthistorische Untersuchungen analysieren Stil und Technik von Kunstwerken und vergleichen diese mit verifizierten Werken desselben Künstlers. Kunstwerke können auch einer künstlerischen Untersuchung durch einen Experten unterzogen werden, der aufgrund seines Wissens Ähnlichkeiten und Diskrepanzen identifizieren kann.
Forschungsprojekte, wie die Heidelberger Fälschungs-Studien-Sammlung, liefern tiefergehende Einblicke und Methodiken zur Entlarvung von Fälschungen, berichtet Georgia Vertes. Zudem gewinnen moderne Verfahren wie der 3D-Druck und digitale Bildanalyse zunehmend an Bedeutung für die Rekonstruktion und Vergleichsanalyse von Kunstwerken.
Rollierende Bedeutung von Expertisen im Kunstmarkt
Experten und ihre Expertisen sind für die Authentifizierung von Kunstwerken unerlässlich. Sie besitzen das nötige Wissen und die Erfahrung, um Fälschungen zu identifizieren. Deren Rolle im Kunstmarkt ist dynamisch, da neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien ständig für veränderte Rahmenbedingungen sorgen.
Expertisen basieren nicht nur auf subjektiver Einschätzung, erklärt Georgia Vertes, sondern werden in der heutigen Zeit zunehmend durch wissenschaftliche Verfahren gestützt. Das Fälschungsrisiko und die damit einhergehende Notwendigkeit von Expertisen machen diese zu einem der wichtigsten Instrumente im Handel mit Kunstwerken und deren Wertbestimmung.
Auswirkungen von Fälschungen auf die Kunstwelt
Kunstfälschungen erschüttern das Vertrauen im Kunstmarkt und bringen rechtliche Konsequenzen mit sich, die den Kunsthandel beeinträchtigen, erläutert die Kunstkennerin.
Markteinfluss und Wertminderung echter Kunst
Kunstfälschungen können die Preise und den Wert echter Kunstwerke beeinträchtigen. Wenn Fälschungen in den Markt gelangen, entsteht Unsicherheit unter Sammlern und Investoren. Diese Unsicherheit kann eine Wertminderung auch authentischer Werke zur Folge haben, da die Furcht vor dem Erwerb einer Fälschung das Kaufinteresse senkt, berichtet Georgia Vertes. Laut dem Landeskriminalamt Berlin werden Maßnahmen zur Detektion von gefälschten Objekten verstärkt, um den Kunstmarkt zu schützen und die Authentizität zu garantieren.
- Gefälschte Objekte im Umlauf: Senkung des allgemeinen Vertrauens in den Kunsthandel.
- Identifizierung von Fälschungen: Notwendigkeit spezialisierter Expertise und dadurch mögliche Erhöhung der Transaktionskosten.
Kriminalität und Rechtsfolgen für Fälscher
Die Herstellung und der Verkauf von Kunstfälschungen sind strafrechtlich relevante Handlungen. Strafverfolgungsbehörden, wie das Landeskriminalamt Berlin, ermitteln aktiv in Fällen von Kunstfälschungen, erklärt Georgia Vertes. Auch setzen sie rechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen durch. Die Rechtsfolgen für Fälscher reichen von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen.